Der stille Riese

Numéro 17 – Mars 2008

Dorftheater und Trachtenverein, gemischter Chor und Brassband, Romanerstling und moderne Klassik: Die kulturelle Vielfalt der Schweiz ist bemerkenswert. Hinter dieser Mannigfaltigkeit stehen individuelle Begeisterung, Engagement, Kreativität und Ausdauer. Aber ohne Geld verliert sich der grösste Tatendrang im Nichts. Abertausende Projekte werden durch die kantonalen Lotterien ermöglicht. Die Lotteriegesellschaften Swisslos und Loterie Romande sind die grössten Förderinstanzen für Kultur in der Schweiz.

Kulturförderung: eine Domäne der Kantone und Gemeinden

538 Millionen Franken Reingewinn haben Swiss­los und ihre Schwester Loterie Romande im Jahr 2006 verteilt: rund 400 Millionen für Kultur, Natur und Soziales und 130 Millionen für den Sport. Swisslos alleine konnte 2006 und 2007 die Rekordsumme von 347 Millio­n­en für gemeinnützige Zwecke ausschüt­ten, über 150 Millionen im Kulturbereich. Tausen­de Orga­nisationen und Vereine kom­men in den Ge­nuss dieser Gelder der Landes­lot­terie. Ver­gleicht man diese Zahlen mit an­deren Quel­len, wird klar, wie zentral die Lotterien für das einheimische kulturelle Leben sind. Das seit über 70 Jahren erfolg­reich funktionierende System, das einen Teil der Lotterie­gewinne für gemeinnützige Zwecke zur Verfüg­ung stellt, entspricht unserem föderal­i­stischen Selbst­verständnis: Kultur wurde in der Schweiz lange als private An­ge­legen­heit oder allen­falls als eine der Ge­meinden und Kant­one angeschaut. Kultur­förder­ung auf Bundes­ebene existiert zwar schon seit fast hundert Jahren, in substanziel­lerem Um­fang aber erst seit den 1970er-Jahren. Das Bundes­amt für Kultur wurde 1975 gegründet und wendet heute neben den Ausgaben für das Landesmuseum etwa 145 Millionen Franken jährlich für direkte Kulturförderung auf, darin eingeschlossen sind die Beiträge an die Kulturstiftung Pro Helvetia. Vergleicht man das mit den 180 Millionen, welche Swisslos und Loterie Romande für Kultur zur Verfü-­gung stellen, wird klar: Die Kantone, aber auch die Gemeinden, sind real die gewich­tig­sten Kultur­förderer der Schweiz, wobei ein er­heb­licher Anteil der kantonalen Kultur­aus­gaben aus den Lotteriefonds stammt.

Eine Studie zur Schweizer Kulturpolitik aus dem Jahre 2002 listet folgende Verteilung der Kulturausgaben auf: Gemeinden 32 Prozent (darunter die fünf grössten Zürich, Basel, Bern, Lausanne, Genf), Kantone 31 Prozent, Bund 21 Prozent, Stiftungen und Sponsoring 16 Prozent.

Der diskrete Charme zweier Grossmäzene

Swisslos realisiert und vermarktet im Auf­trag der Deutschschweizer Kantone und des Tessins die verschiedenen Lotterien. In der Westschweiz ist es die Loterie Romande. Swisslos leitet die Gewinne an die 19 Deutsch­weizer Kantone und den Kanton Tessin weiter. Das Geld wird nach der Be­völk­e­rungszahl und dem jeweiligen Umsatz an die Kantone verteilt und steht diesen für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung. Rund 20 Prozent fliessen in den Sport-Toto-Fonds, rund 80 Prozent in die Lotteriefonds für kulturelle und soziale Zwecke. Pro gespielten Franken gelangten 2007 bei Swisslos 53.6 Rappen als Gewinn zurück an die Spieler, 30.6 Rappen wurden für gemeinnützige Zwecke und Sport ausgegeben, 9.1 Rappen waren Provisionen für den Detailhandel. Der Be­triebs­aufwand von Swisslos belief sich auf 6.7 Rappen.

Die Bandbreite der geförderten Initiativen ist riesig. Sie reicht von der Jubiläums­schrift eines kantonalen Polizeikorps über die Finan­zie­rung einer Behindertenkonferenz, Auf­tritte eines Jodlerklubs, Beiträge zu Aus­stellungen, Publikationen, den Bau ei­n­es Trammuseums bis zur Erneuerung der Tele­fonanlage einer Frauenberatungsstelle. Die Zuwendungen reichen von drei- bis zu hohen siebenstelligen Summen. Viele, vor allem kleinere Organisationen oder Vereine, hätten ohne Lotteriegelder keine Chance, ihre Projekte zu finanzieren. Nicht seltenwirkt nämlich eine Anschubfinanzier­ung durch die Lotterie « ansteckend » und löst weit­ere Gelder von Privaten oder Gemein­den aus. Viele Projekte sind sehr klein und fallen in keine der herkömmlichen Kategorien, so dass sie anderenorts kaum berücksichtigt würden. Nicht zu unterschätzen ist in diesem Zu­sammenhang die Rolle der weitverbreiteten unbezahlten Engagements, wel­che von den Lotterien unterstützt oder sogar initiiert werden. Je nach Schätzung beträgt der Beitrag gemeinnütziger Organisationen und Vereine 5 bis 20 Prozent des Bruttoinland­produktes. Auch die private mäzenatische Kul­turförderung wird zuweilen durch Start­beiträge aus den Lotteriefonds stimuliert.

Ein erheblicher Anteil der kantonalen Kulturausgaben stammt aus den Lotteriefonds.

Wie zentral die Lotteriegewinne für die kulturelle Vielfalt sind, ist in der Deutschschweiz – im Gegensatz zur Romandie – vielen nicht bewusst. Weshalb ist das so?

Jeder Kanton nach seiner Façon

Kantonale Zuständigkeit, unterschied­liche Regelungen der Verteilung und Veröffentlichungspraxis führen dazu, dass Swisslos als Kulturförderin in der Deutschen Schweiz weit weniger im Bewusstsein der Öffent­lich­­keit verankert ist als ihr Pendant in der Ro­mandie. Die Loterie Romande ist in der West­schweiz ein sehr bekanntes Label. Sie funktioniert zwar auch als föder­alisti­scher Zusammenschluss der sechs wel­schen Kantone, richtet aber ihre För­de­rungsbeiträge im Unterschied zur Deutsch­schweiz seit jeher unter dem Label Loterie Romande aus. Die unabhängigen kant­ona­len Beurteilungskommissionen nutzen zu­dem die Möglichkeit, 10 Prozent ihrer Gelder kantonsübergreifend zu verteilen.

In der Deutschschweiz hingegen hat jeder Kanton seine eigene Regelung: Einige Kantone, zum Beispiel Graubünden, lassen die Gewinnerträge aus den Lotteriespielen in ihr reguläres Kulturbudget einfliessen und deklarieren den Lotterie-Anteil im Ge­samtbudget. Der kann sehr hoch sein. Das Amt für Kultur in St. Gallen beispielsweise bestreitet seine Projektförderung zu drei Vierteln mit Lotteriegeldern. Diese Projekte müssen in St. Gallen auf Plakaten oder Publikationen ein Logo tragen. Das ist nicht überall so. In Obwalden etwa weist die Veranstaltung « Jazzmusik Sarnen » die Obwaldner Kultur­förderung als Sponsorin aus, der darin enthaltene Lotterie­bei­trag ist nicht ersicht­lich. Einige Kantone verfügen über eigenständige Verwaltungsabteilungen für Lotterie­gelder und lassen die Förderan­träge von den jeweiligen Fachstellen (Kultur, Sport) beurteilen, so zum Beispiel im Kanton Zürich. Einige publizieren die geförderten Projekte wie auch ihre Förderkriterien ausführlich im Internet, andere sind zurückhaltender mit Informationen. Da die Kantone ihre För­der­kriterien und Beurteilungs­moda­lität­en selbst definieren, unter­scheiden sie sich von Kanton zu Kanton. Allen gemeinsam ist, dass nur Vereine oder Institutionen För­de­rungs­anträge für ge­mein­nützige Projekte stellen können, dass Qualität, seriöse Kal­kul­ation und ein Ortsbezug einge­fordert werden, und dass in der Regel nur einmalige Proj­ekte und keine ständigen Kosten von In­sti­tutionen gedeckt werden.

Die kulturelle Vitalität der Schweiz steht auf dem Spiel.

Wie stark das kulturelle Leben bei einem Wegfall der Lotteriegelder betroffen wäre, ist deshalb in der Deutschschweiz noch zu we­nig im Bewusstsein der Bevölkerung. Die im Vergleich zu den ausgeschütteten Summen relative Unbekanntheit des gemeinnützigen Engagements der Lotterien hat einiges mit den föderalistischen kantonalen Zuständigkeiten und noch mehr mit einer bis anhin recht defensiven Informationspolitik zu tun.

Eine Informations- und Transparenzoffensive

Seit einiger Zeit sind die Kantone und Swiss­los darum bemüht, ihren Einsatz für das Ge­meinwohl bekannter zu machen und die Ver­gabepraxis noch trans­paren­ter zu gestalten. Seit 2007 sind die kantonalen Verwaltungen durch einen Be­schluss der Fach­direktoren­konferenz der kantonalen Lotterien (FDKL) angehalten, Swisslos ihre Förderungsverteilungen unter den folg­en­den Kategorien mitzuteilen: Kultur, Denkmalsschutz, Jugend und Erziehung, Ge­sundheit, Bildung und Forschung, Sport, Soziales, Umwelt-Entwicklungshilfe, übriges Gemeinnütziges.

Bislang fehlte der Überblick. So schwanken die Angaben über die geförderten Projekte enorm. Die Zahlen für das Jahr 2007 sind noch nicht aus­ge­wertet. Swisslos nennt auf ihrer Website 3 000 Projekte, in der Presse kursieren Zahlen von bis zu 16 000. Die erste Zahl sei wahr­scheinlich zu tief, die zweite sicher zu hoch gegriffen, meint die PR-Beauftragte von Swisslos, Patricia Giovannini, die eine baldige Publik­ation der tatsächlichen Zahlen in Aussicht stellt.

Um das kulturelle Engagement von Swisslos in der Deutschschweiz bekanntzumachen, wird seit einiger Zeit jeden Mittwoch nach der Ziehung des Zahlenlottos auf SF 1 einunterstütztes Projekt in oft witzigen Kurz­filmen präsentiert (jeweils mittwochs um ca. 21.40 Uhr). Auch die informative Website von Swisslos  stellt geförderte Projekte vor. Die kleine Auswahl an Beispielen lässt jedoch nur erahnen, was auf dem Spiel steht, wenn Lottogewinne nicht mehr wie bis anhin dem Gemeinwohl zugute kämen – nämlich nichts weniger als die kulturelle Vitalität der Schweiz.